Sprichwort

Sprichwort
Spruch

* * *

Sprich|wort ['ʃprɪçvɔrt], das; -[e]s, Sprichwörter ['ʃprɪçvœrtɐ]:
kurz gefasster, lehrhafter und einprägsamer Satz, der eine immer wieder gemachte Erfahrung ausdrückt:
»Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben« ist ein altes Sprichwort.

* * *

Sprịch|wort 〈n. 12ukurze, in ausdrucksvoller, einprägsamer Form (häufig mit End- od. Stabreim) überlieferte Lebensweisheit, z. B. „Frisch gewagt ist halb gewonnen“

* * *

Sprịch|wort , das <Pl. …wörter> [mhd. sprichwort = geläufige Redewendung]:
kurzer, einprägsamer Satz, der eine praktische Lebensweisheit enthält:
ein altes, russisches S.

* * *

Sprichwort,
 
volkstümliche Form der bildlichen Rede, die durch Konstanz des Wortlauts, Anspruch auf Allgemeingültigkeit, geschlossene syntaktische Form, vielfach durch sprachliche Charakteristika (Bildlichkeit, rhythmische Prägnanz, Reim oder Assonanz, Parallelismus der Satzglieder u. a.) gekennzeichnet ist. Das Sprichwort gewinnt seine Allgemeingültigkeit (Regeln für den Lauf der Welt, Verhaltensvorschriften, Warnungen vor Fehlverhalten u. a.) aus der Formulierung einer Erfahrung, die den Anspruch erhebt, weder schichtspezifisch noch historisch gebunden zu sein.
 
Das Sprichwort unterscheidet sich durch die Formulierung einer kollektiven Erfahrung vom individuellen Aphorismus, durch die syntaktisch abgeschlossene, oft eine Kausalbeziehung enthaltende Form vom Phraseologismus, durch die Anonymität und den nicht mehr rekonstruierbaren Situationskontext seiner ersten Verwendung von der dichterischen Sentenz.
 
Das Sammeln von Sprichwörtern, die Untersuchung ihrer Herkunft, ihrer erkenntnis- und moralphilosophischen Bedeutung, ihrer rethorischen Formen und ihrer Anwendbarkeit begann schon in der griechischen Antike (Aristoteles, Chrysippos aus Soloi). Die ersten deutschsprachigen Sprichwörter verzeichnete Notker Labeo. Große, zum Teil gelehrte Sammlungen entstanden im Humanismus: u. a. die »Adagia« (1500) von Erasmus von Rotterdam, die »Proverbia Germanica« (1508) von H. Bebel, die deutschen Sammlungen von J. Agricola (»Drey hundert gemeyner Sprichwoerter, der wir Deutschen uns gebrauchen. ..«, erstmals 1528), S. Franck (»Sprichwoerter schoene weise herrliche cluegreden unnd hoffspruech. ..«, 1541). Wissenschaftliche Sprichwortkompendien sind die Sammlungen von J. M. Sailer (»Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprüchwörter«, 1810), W. Körte (1837) und J. Eiselein (»Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit«, 1840). Eine der umfangreichsten Sammlungen stellt K. F. W. Wanders »Deutsches Sprichwörter-Lexikon« (5 Bände, 1867-80) dar.
 
 
L. Röhrich u. W. Mieder: S. (1977);
 H. Bausinger: Formen der »Volkspoesie« (21980);
 A. Jolles: Einfache Formen (61982);
 
Twenty thousand proverbs = 20 000 S., bearb. v. J. A. Stabell Bilgrav (Kopenhagen 1985);
 
S.-Lex., hg. v. H. u. A. Beyer (20.-34. Tsd. 1987);
 L. Mackensen: Zitate, Redensarten, S. (51991);
 L. Röhrich: Das große Lex. der sprichwörtl. Redensarten, 3 Bde. (Neuausg. 1991-92).
 

* * *

Sprịch|wort, das <Pl. ...wörter> [mhd. sprichwort = geläufige Redewendung]: kurzer, einprägsamer Satz, der eine praktische Lebensweisheit enthält; Proverb: ein altes, russisches, bekanntes S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprichwort — Sprichwort …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprichwort — Sprichwort: Das erste Glied der Zusammensetzung mhd. sprichwort »geläufiges Wort, sprichwörtliche Redensart, Sprichwort« gehört zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb; doch ist die Entstehung der Zusammensetzung nicht sicher erklärt. Die jetzt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprichwort — Sprichwort, s. Sprüchwort …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprichwort — Sprichwort, ein dem Volksmund entsprungener kurzer, oft bildlicher Ausspruch in feststehender Form als Ausdruck einer bewährten Erfahrung. Vollständigste Sammlung Wanders »Deutsches Sprichwörter Lexikon« (5 Bde., 1867 80), außerdem Sammlungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sprichwort — Sprichwort, Sprüchwort (latein. proverbium, davon das ital. proverbio, franz. proverbe; engl. proverb), der im Munde des Volkes lebende Denkspruch (s. d.), besonders ein solcher, der eine Lehre der Sittlichkeit od. Lebensklugheit enthält. Alle… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sprichwort — ↑Adagium, ↑Parömie, ↑Proverb …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sprichwort — Sn std. (13. Jh.) Stammwort. Ersetzt älteres altez (gemeinez) wort, gemeiner spruch. Gehört deutlich zu sprechen, aber das Benennungsmotiv ist unklar. deutsch s. sprechen, s. Wort …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sprichwort — 1. A Sprichwort is lehawdil1 a Thojre2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Mit Unterschied. 2) Lehre, Gesetz. – Wird gebraucht, wenn man eine profane mit einer heiligen Sache vergleicht. Das Sprichwort gilt allgemein als Orakel. 2. Das Sprichwort… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprichwort — „[Ein Sprichwort ist ein] allgemein bekannter, fest geprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ – Wolfgang Mieder, Sprach und Literaturwissenschaftler Übung macht den Meister. an der Friedri …   Deutsch Wikipedia

  • Sprichwort — das Sprichwort, ö er (Mittelstufe) ein kurzer Satz mit einer Lebensweisheit Beispiel: Wie ein altes Sprichwort sagt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”